Geschichte

Aus der Vereinsgeschichte  

Schon vor der eigentlichen Gründung der Feldmusik Beckenried im Jahre 1889 müssen Versuche unternommen worden sein, eine Musikgesellschaft zu gründen. Die Auskünfte darüber sind aber sehr spärlich. Man kann daher nur anhand von Inseraten, und in einem Falle – vom Kantonalen Schützenfest im Jahre 1882 – ableiten, dass davor schon musikalische Aktivitäten unternommen wurden.   

 

Im Jahre 1854 entdeckt man im Nidwaldner Wochenblatt Nr. 21 ein Inserat für eine Abendunterhaltung. Im Jahre darauf wurde am 14. April 1855 noch einmal für ein Konzert im Saale des Hotels Sonne geworben. Doch dann schlief die ganze Sache wohl wegen fehlenden Instrumenten und Finanzen wieder ein.

Chronik

 

1889 Die Stanser Feldmusik brachte den zündenen Funken nach Beckenried
Dieses Konzert der Feldmusik Stans im Hotel Mond wird wohl einigen Beckenriedern zum Entschluss verholfen haben, eine eigene Dorfmusik zu gründen. Selber als Formation auftreten und für die Mitbürger zu konzertieren, war auch ein geheimer Wunsch der elf „Beggriäder Muisikante“.
1890 Besetzung und Instrumenten-Beschaffung | Bild 01
1896 Erste Uniform
1908 Zweite Uniform
1924 Burdi-Säckler Muisig an der Aelplerkilbi
1925 Rütlischiessen
1935 Dritte Uniform
1939 50-jähriges Jubiläum und Fahnenweihe am 13. August
1946 Rütlischiessen
1947 Feldmusik Beckenried
1957 Vierte Uniform
1957 Jungbläserschar
1964 75 Jahre Feldmusik Beckenried
1969 Fahnenweihe
1979 90 Jahre Feldmusik Beckenried mit Neu-Uniformierung
1989

100 Jahre Feldmusik Beckenried

1991 Rütlischiessen
1999

110 Jahre Feldmusik Beckenried mit Neu-Uniformierung

2009

120 Jahre Feldmusik Beckenried mit Fahnenweihe

2019

130 Jahre Feldmusik Beckenried wird gefeiert mit dem Jahreskonzert "Geburtstagsparty"

2019

Teilnahme am ersten Innerschweizer Musikfest in Hergiswil

2022 Teilnahme am Urner Blasmusikfestival

Musikfeste / Tage

1906

3. Kant. Musiktag Stans

1908

II Nidwaldner Musiktag Buochs

1910

III Nidwaldner Musiktag Beckenried | Bild 14

1911

VIII. Kantonal und I. Zentralschweizerisches Musikfest Luzern

1925

V. Nidwaldner Kantonal Musiktag Beckenried

1934

IX: Kantonaler Musiktag Brunnen

1936

II. Unterwaldner Musiktag Alpnach

1946

III. Unterwaldner Musiktag Beckenried

1948

IV. Unterwaldner Musiktag Sarnen

1950

V. Unterwaldner Musiktag Hergiswil

1954

VI. Unterwaldner Musiktag Kerns 

1964

Bündner Kant. Musikfest St.Moritz

1973

Unterwaldner Musiktag Dallenwil

1977

Unterwaldner Musikfest Giswil

1982

4. Unterwaldner Musikfest Stansstad 

1987

5. Unterwaldner Musikfest Sarnen

1992

Kant. Musikfest Hergiswil

1994

Oberwalliser Musikfest in Susten 
 

1995

Kant. Musikfest Wangen / SZ
 

2000

Kant. Musikfest Hergiswil 

2005

Kant. Musiktag Kerns 

2009

Kant. Musiktag Alpnach 

unsere Dirigenten

1889 – 1898

Niederberger Josef, „Ledi“

1898 – 1901

Wymann Josef, Lehrer

1901 – 1903

Wymann Josef, Lehrer (Hilfsdirigent Nigg Johann, Gersau)

1903 – 1929

Wymann Josef, Lehrer

1929 – 1931

Würsch Otto sen., Luzern

1931 – 1932

Oetterli Heinrich, Lehrer

1932

Ney Arthur, Luzern

1932 – 1934

Bünter Fridolin, Trompeten-Instr., Vitznau

1934 – 1948

Genhart Franz 

1948 – 1959

Horat Josef, Luzern

1959 – 1969

Schnider Ferdinand, Luzern

1969 – 1970

Troller Peter, Sempach

1970 – 1981

Gander Alois, Lehrer

1981 – 1984

Baumgartner Gerhard, Lehrer

1985 – 2002

Käslin Anton, Rütenenstrasse 58

2003

Eisele Claudia, Ennetmoos

2003 - 2005

Murer Hansjörg, Kirchstrasse, (Vizedirigent)

2005 - 2014

Gaby Lambrigger, Engelberg

2015 - 

Heini Iten, Luzern

google-site-verification=kqsfifRSsGFizMYMw15PNHWazX0dRAKL5N6xmxnFNCU